2010/1 [072]

- Die einstige Kundendienstzentrale „Piccolo“ in Weißenfels [von Fritz Janke und Uwe Freudenberg]
- Louis Ferdinand Bethmann – Direktor der Landwaisenanstalt Langendorf – und mehr – Teil II [von Gerhard Kunze]
- Wissenswertes über die Steuererklärung für Rentner – Interview mit Herrn Dr. Helbing, Geschäftsführer der BRT Consult GmbH
- Das Beuditzviertel – Teil I [von Gerhard Hage]
- Ostereier, Osterhase und Prof. Georg Franck von Franckenau – eine kurze Geschichte um die Geschichte eines Mannes, der nichts mit der Geschichte von Ostereiern und Osterhasen zu tun hat [von Wolfgang Hädrich]
- Das Gefecht bei Weißenfels im Frühjahr 1641 [von Ingo Bach]
- Das singende klingende Jahr 1937 von der Mittelschule in Weißenfels
[von Heinz Bretschneider] - Stadtjubiläen in Weißenfels – nur dreimal wurde mit Umzug gefeiert
[von Gerhard Bach] - Weißenfelser Silberschmiedemarken [von Jens Fischer]
- Burgen und Edelhöfe – im erweiterten Stadtgebiet Weißenfels – Teil III [von Bernd Reitzenstein und Mike Sachse]
2010/2 [073]

- Zur 800-Jahrfeier 1985 wurden tausende Festgäste erwartet [von Gerhard Bach]
- Ereignisse, Veranstaltungen und Sonstiges aus dem Kreis Weißenfels im Sommer 1970 [von Uwe Freudenberg]
- Willy Sachse – ein Leben für den Radsport [von Ralph Lüderitz]
- Aus der Abschiedsfeier der Klasse 6b der Mittelschule Weißenfels am 26. März 1943 [von Heinz Bretschneider]
- Das Beuditzviertel – Teil II [von Gerhard Hage]
- Holunder . Hollerbusch – im Bauerngarten [von Gerhard Bach]
- 75 Jahre Diorama der Schlacht bei Roßbach im Wandel der Zeit
[von Herbert Wenzel] - Johann Gottfried Seume – Tod in Teplitz vor 200 Jahren – Teil I
[von Frank Seume] - Johanna Karl Starke – Botaniker aus Weißenfels [von Klaus-Peter Lehmann]
- Traditionsvereine engagieren sich für ein Reiterstandbild in Dehlitz
[von Bernd Reitzenstein] - Zeugnisse der Weißenfelser Goldschmiedekunst [von Jens Fischer]
2010/3 [074]

- 14. Sachsen-Anhalt-Tag in Weißenfels [von Kathrin Söhnlein]
- Was hat die Internationale Luftfahrtausstellung (ILA) mit Weißenfels zu tun? [von Bernd Gaudig]
- Wohnungsnot und Wohnungsleerstand in der Industriestadt Weißenfels – Teil I [von Gerhard Bach]
- „Samiel hilf“ – Gottlieb Wagner – erster Burgwirt auf der Rudelsburg [von Heinz Bretschneider]
- Leserbriefe, u.a.: Kavaliershäuser in der Marienstraße werden erhalten und restauriert [von Winfried Taumer]
- Weißenfelser Schuhforschungsinstitut vor 50 Jahren gegründet [von Wilfried Schreier]
- Von der „Wende“ vor knapp 200 Jahren [von Ingo Bach]
- Fünf Tage Angst [von Fred Knauth]
- Johann Gottfried Seume – Tod in Teplitz vor 200 Jahren – Teil II [von Frank Seume]
- Durch das Steinbachtal und Gutschbachtal [von Rosemarie Meinhardt]
2010/4 [075]

- Wohnungsnot und Wohnungsleerstand in der Industriestadt Weißenfels – Teil II [von Gerhard Bach]
- Führt die Spur des weltweit letzten Sportflugzeuges Udet 10 nach Weißenfels? [von Alexander Nitschke]
- Arno Trübenbach – Lehrer und Heimatforscher in Langendorf [von Gerhard Kunze]
- Erinnerungen an den Schlossbrand im Jahre 1932 [von Gerhard Bach]
- Neujahrsfeier 1801 in Weißenfels – aus dem „Schusterjungen“ vom Dezember 1987
- Zum 200. Todestag von Königin Luise von Preußen [von Heinz Bretschneider]
- 800 Pfund Zucker wert – Heinrich von Uchteritz und seine zwangsweise Reise in die „Neue Welt“ [von Ingo Bach]
- Johann Gottfried Seume – Tod in Teplitz vor 200 Jahren – ein Nachtrag [von Frank Seume]
- 150 Jahre Denkmal der Schlacht von Roßbach [von Herbert Wenzel]
2011/1 [076]

- Erinnerungen rund um die Saale [von Klaus-Peter Lehmann]
- Goseck im hohen Mittelalter [von Serge Reich]
- Geschichten aus dem alten Weißenfels [von Gerhard Bach] (Hauptthema sind Restaurants und Gasthäuser)
- „Positionskämpfe“ um das Amt des Weißenfelser Landrats vor über 100 Jahren [von Ingo Bach]
- Der Weißenfelser Heimatbote startet ins 20. Jahr seines Bestehens [von Gerhard Bach]
- Ulmen oder Rüstern [von Dr. Hans Köhler]
- Leserbriefe
- 25 Jahre Interessengemeinschaft „Bildende Kunst“ [von Wilfried Schreier]
- Die „Original Hoch- und Deutschmeister“ aus Wien spielten in Weißenfels [von Heinz Bretschneider]
- Der Lutherstein zu Borau [von Hubert Mayer]
- Weißenfelser Silberkerzenstöcke [von Jens Fischer]
2011/2 [077]

- Die Weißenfelser Promenade – große Geschichte, aber welche Perspektive? [von Hubert Mayer]
- Die Elsbeere – Baum des Jahres 2011 [von Hans Köhler]
- Häuser mit außergewöhnlichen Namen in unserer Stadt und ihre Geschichte [von Gerhard Bach] (Vogelbauerhaus, Himmelbett, Wasserschlösschen, Feuerkirche, Busennadel, Fuchshaus, Kohlensaure Haus, Negerdörfchen)
- Erinnerungen an die Weißenfelser Mittelschulzeit [von Heinz Bretschneider]
- Silberschmiede in Weißenfels [von Jens Fischer]
- Johann Christian Sachse, der letzte Stadtmusikus von Weißenfels [von Erdmuthe Müller]
- Leserbriefe (Der Kusstaler, von F. Lippold)
- Nachtrag zu Rudolf Ausleger [von Ingo Bach]
- Vom Leidensweg der Wernsdorfer Dienstmagd Christiana Kleine im Jahr 1830 [von Ingo Bach]
- Einweihung eines Gedenksteins in Burgwerben am 4. Juni 2011 [von Bernd Reitzenstein]
- Die Kulturlandschaft an Saale und Unstrut [von Günter Blechschmidt]
2011/3 [078]

- Johann Christian Zahn und die Ulfilas-Bibel [von Ingo Bach]
- Peter Riedel – Vom Weißenfelser Schüler zum Flugpionier [von Bernd Gaudig]
- Ein besonderes Kalssentreffen [von Hans-joachim Stehlik]
- Die Russen sind da! Episoden aus einem volkseigenen Betrieb (Ketten- und Nagelwerke) [von Gerhard Bach]
- Johann Christian Sachse, der letzte Stadtmusikus von Weißenfels – Teil II [von Erdmuthe Müller]
- Das Salz-Obligo im 19. Jahrhundert [von Karl-Heinz Bergk]
- Was haben uns die Mauern des Klosters St. Claren zu erzählen? [von Olaf Brückner]
- Leserbriefe | GST in den Ketten- und Nagelwerken
- Erinnerungen an bekannte Tanzorchester in Weißenfels [von Heinz Bretschneider]
- Silberschmiede: Mokkakanne um 1820 [von Jens Fischer]
- Das Wetter historisch betrachtet
- Altes und Kurioses | Salzknochen; Ferkelmarkt
2011/4 [079]

- Einkaufsparadies Weißenfels [von Gerhard Bach]
- Johann Christian Sachse, der letzte Stadtmusikus von Weißenfels – Teil III
[von Erdmuthe Müller] - Leserbriefe (Regentor?, Conrad Parthy – ein Weißenfelser Schachmeister)
- Silberschmiede: Zuckerschale [von Jens Fischer]
- Johanne Rosine Geyer, verwitwete Wagner, geborene Pätz, aus Weißenfels
[von Ingo Bach] - Neue Ideen fürs Schuhmuseum gesucht [von Johannes Kunze]
- Doktor, Hund und Regenschirm [von Friedrich Lippold]
2012/1 [080]

- Als der Niemöllerplatz noch Friedrichsplatz hieß [von Gerhard Bach]
- Für die Wehrmacht errichtet, von der Sowjetarmee genutzt – ein kurzer Abriss der Geschichte der Kasernenanlagen in der Selauer Straße [von Daniel Busse]
- Sagen aus der Heimat: Ludwig der Springer und die Weißenfelser Fischer (illustriert vom Aquarellkurs der VHS – Johanna Scheibert)
- Die Geschichte des Hauses Saalstraße 31 in Weißenfels – Teil I [von Erdmuthe Müller-Taube]
- „Mit dem ist nicht gut Kirschen essen …“ [von Friedrich Lippold]
- Der junge „Ämil“ – zur Biographie von August Emil Bürger [von Ingo Bach]
- Sagen aus der Heimat: Die Wolfsschlucht bei Teuchern (illustriert vom Aquarellkurs der VHS – Roswitha Puck)
- 2011: 35 Jahre Storchenhorst Lobitzsch – eine ornithologische Rarität aus dem Altkreis Weißenfels [von Hubert Mayer]
- Nachgefragt: Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Markt
- Ein Paar Weißenfelser Silberleuchter [von Jens Fischer]
- 52 Jahre Moritz-Hill-Straße 86/88
- Großfeuer auf dem Markt – eine Schrift aus dem Jahr 1956 [von E.-M. Klapproth]
2012/2 [081]

- Der Klingenplatz – Vom historischen Wohnquartier zum Autoparkplatz [von Gerhard Bach]
- Sagen aus der Heimat: Das Mägdegrab (illustriert vom Aquarellkurs der VHS – Roswitha Puck)
- Die Geschichte des Hauses Saalstraße 31 in Weißenfels – Teil II [von Erdmuthe Müller-Taube]
- Das vereinsamte Schloss [von Dr. Hildegund Caspary] (Rittergut Gröbitz)
- Zwei Prinzen in Weißenfels [von Bernd Reitzenstein]
- Weißenfels – einst auch Schmiede der Schuhwissenschaft [von Wilfried Schreier]
- Sagen aus der Heimat: Der Pumphut und der Müllersknecht (illustriert vom Aquarellkurs der VHS – Bettina Wiebigke)
- Von Aue nach Lützen – von Vita Bernhard Beckers, des Nachfolgers von Ferdinand Lassalle [von Ingo Bach]
2012/3 [082]

- Mit 30 km/h durch Weißenfels „gerast“ – Automobilfernfahrt Paris-Berlin 1901 [von Gerhard Bach]
- Herzog Johann Adolph II. von Sachsen-Weißenfels [von Mike Sachse]
- Sagen aus der Heimat: Die Cyriaksglocke von Obergreißlau (illustriert vom Aquarellkurs der VHS – Elke Blume)
- Eine Deckelkanne aus dem 18. Jahrhundert [von Jens Fischer]
- Die Franzosenparade oder das blau-weiß-rote Lautenband [von Erdmuthe Müller]
- Sagen aus der Heimat: Die Halsbreche bei Prittitz (illustriert vom Aquarellkurs der VHS – Steffi Janke)
- Leserbriefe:
Zuerst kamen die Amerikaner in das Dorf | Fotos vom Rittergut Gröbitz - Erinnerungen an meine Heimat Ostpreußen – Besuch in Lötzen, dem jetzigen Gizycko in Masuren [von Bodo Gomm]
- 10 Jahre Traditionsverein Infanterieregimant Sachsen-Weißenfels 1704-1746 e.V. [von Jens Fischer]
- Robert Döpel – ein bemerkenswerter Absolvent der Weißenfelser Oberrealschule [von Ingo Bach]
2012/4 [083]

- Eine Weihnachtsgeschichte – von Ottomar Schäfer, erzählt im Weißenfelser Tageblatt vom 26. Dezember 1941
- Hochwasserkatastrophe – die Schreckensnacht vom 25. zum 26. November 1890
- Das Renaissancehaus in der Niclasgasse (Heinrich Schütz Haus) [von Gerhard Bach]
- Sagen aus der Heimat: Der Hexenmeister von Leißling (illustriert vom Aquarellkurs der VHS – Elke Blume)
- Das Wunder von Burgwerben [von Dr. Hildegund Caspary und Frank-Uwe Albrecht)
- Drei Jahrzehnte Schachmeister in Weißenfels – meinem Vater Paul Hage (1890 – 1959) gewidmet [von Gerhard Hage]
- Nachgereicht: zum Thema „Mit 30 km/h durch WSF „gerast““
- Sagen aus der Heimat: Der dreibeinige Hase aus Dehlitz (illustriert vom Aquarellkurs der VHS – Christina Kreische)
- Erinnerungen an meine Heimat Ostpreußen – Besuch in Lötzen, dem jetzigen Gizycko in Masuren [von Bodo Gomm]
- Springsfeld – Weißenfelser Mediziner, Gelehrter, Schriftsteller und Akademiemitglied der Aufklärung – eine biographische Skizze [von Ingo Bach]
- Abriss des alten Krankenhauses (Bild mit kurzem Text) [von G. Bach]