2013/1 [084]

- Das Weißenfelser Rathaus – im Wandel der Zeiten [von Gerhard Bach]
- Kartoffelanbau im Brauereipark [von Uwe Freudenberg]
- Das Lazarett im Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels 1807 – 1815 [von Felix Volker Heßler]
- Hommage an einen Baum-Veteran (Hängebuche) [von Dr. Hans Köhler]
- Das Weißenfelser Pionier-Bataillon 14 im Sudetenland – Weißenfelser Pioniere bei der Besetzung des Sudetenlandes [von Daniel Busse]
- Kleine Nachlese der Kreisfotoschau 2012 [von Johannes Kunze]
- Pastetenheber bei Sotheby´s in London [von Jens Fischer]
- Lützen und seine Persönlichkeiten – ein biographisches Lexikon – Teil I [von Ingo Bach]
- Das Dehlitzer Denkmal Teil I [von Bernd Reitzenstein]
- Der Flieder (Syringa) [von Gerhard Bach]
2013/2 [085]

- Die Nikolaistraße – vom Barock zum Plattenbau [von Gerhard Bach]
- Der 17. Juni 1953 in Weißenfels – nach Erlebtem und Gehörtem nacherzählt [von Hans-Joachim Stehlik]
- Lützen und seine Persönlichkeiten – ein biographisches Lexikon – Teil II [von Ingo Bach]
- Die Bombennacht vom 14. auf den 15. Januar 1945 in Burgwerben [von Dr. Richard Kretzschmar]
- Vor 30 Jahren: Der Wonnemonat Mai 1983 im Kreis Weißenfels [von Uwe Freudenberg]
- Zwei Silberschmiedearbeiten aus Weißenfels [von Jens Fischer]
- Das Dehlitzer Denkmal Teil II [von Bernd Reitzenstein]
- Wagner und die Deutschen [von Norbert Hagedorn]
- 20 Jahre Interessengemeinschaft Diorama „Schlacht bei Roßbach“ e.V. Reichardtswerben [von Jürgen Heuer]
2013/3 [086]

- Louise von Francois – zu ihrem 120. Todestag [von Gerhard Bach]
- VEB Banner des Friedens [von Daniel Busse]
- 7 Langendorfer Fotopostkarten – offiziell und privat [von Uwe Privat]
- Eine Urkunde erzählt … [von Hans-Joachim Stehlik] (Schankerlaubnis für das Gasthaus „Zur Weste“)
- Ein bedeutsamer Schulmeister: Johann(es) Vulpius aus Großkorbetha [von Ingo Bach]
- Alte Tradition wird neu belebt – Sonnenwendfeier in Markwerben [von Mike Sachse]
- Studienjahre in Weißenfels [von Studienrat a.D. Manfred Lauterbach]
2013/4 [087]

- Unsere Promenade im Wandel der Zeiten [von Gerhard Bach]
- Ein Haus erzählt [von Hans-Joachim Stehlik]
- Tanzveranstaltungen, Kinoprogramm und Annoncen im Sommer und zum Jahresende 1960 [von Uwe Freudenberg]
- Langendorfer Klosterkirche wird heute multifunktional genutzt [von Wilfried Schreier]
- Der große Preis von Weißenfels [von Daniel Busse]
- Der volkstümliche Porträtmaler E. F. Mascher [von Ingo Bach]
- Die von-Bose-Straße und die Schlacht bei Lützen – zur Geschichte der Familie von Bose (vogtl. Linie) [von Rolf Walker]
2014/1 [088]

- Das Volksschwimmbad am Waisenholz bei Langendorf [von Gerhard Bach]
- Borau: Preußische Separation vor 160 Jahren – eine Separationskarte von 1854 berichtet [von Hubert Mayer]
- K-Wagen-Rennen in Weißenfels-West [Nachtrag von Jürgen Bach]
- Neuer „Mosaikstein“? [von Johannes Kunze]
- Abenteuer auf dem Lande – Kindheitserinnerungen an ein technisches Denkmal [von Hans-Joachim Stehlik]
- In altes Haus zog neues Leben ein – die Reptilienauffangstation in Weißenfels [von Bärbel und Horst Schumann]
- Weißenfelser Braubetriebe – hochgelobt im „Schusterjungen“ [von Uwe Freudenberg]
- Ein „Vielschreiber“ aus unserer Heimat – Carl Gottlob Cramer [von Ingo Bach]
2014/2 [089]

- Das unterirdische Weißenfels – von unterirdischen Gängen, Kellergewölben, alten Bunkern und Luftschutzkellern – Teil 1 [von Gerhard Bach]
- Pfarrer Paul Gotthold Schulze – 1910 bis 1938 Pfarrer in Leißling [von Gerd Kley]
- Ein Spaziergang zu alten Weißenfelser Gaststätten – Teil 1 [von Hans-Joachim Stehlik]
- Friedrich Hölderlin und seine Kontakte zu unserer Heimat [von Ingo Bach]
- Vor 60 Jahren – Das Weißenfelser Heimatfest vom Juni 1954 [von Uwe Freudenberg]
- Weißenfelser Tageblatt 1933 – 1945 [von Ramona Ehret]
- Leserbriefe:
Alte Erinnerungen werden aufgefrischt … [von Klaus Peter Lehmann]
Fotos von Frau Richter aus Berlin: Milchhändler Zeigermann aus der Lisztstraße beliefert uns in der Bachstraße, ca. 1939
Noch ein Wort zu Luise von Francoise … [von Ingo Bach]
2014/3 [090]

- Das unterirdische Weißenfels – von unterirdischen Gängen, Kellergewölben, alten Bunkern und Luftschutzkellern – Teil 2 [von Gerhard Bach]
- Ein Spaziergang zu alten Weißenfelser Gaststätten – Teil 2 [von Hans-Joachim Stehlik]
- Kriegsausbruch vor 100 Jahren – In „Weißenfelser Tageblatt“ – Ausgaben von 1914 geblättert [von Uwe Freudenberg]
- Eine Weißenfelser Besonderheit: Der Tag des Marschgesanges in Weißenfels [von Daniel Busse]
- Weißstörche in Weißenfels [von Hans Mundt]
- Werbung für den Weißenfelser Luftbild-Kalender 2015 (Achtung: die Preisangabe von 16,10 Euro ist leider falsch! Richtig sind 16,50 Euro.)
- Heinrich Ulrich Erasmus von Hardenberg – Salinendirektor in Dürrenberg [von Ingo Bach]
- Die Trampler-Schuhfabrik im Wechselspiel der Zeit [von Wilfried Schreier]
- Leserbrief zur Titelseite 2014-2
2014/4 [091]

- Im St. Klarenkloster brennt wieder Licht [von Gerhard Bach]
- Vor 70 Jahren: Ein trauriges Weihnachtsfest 1944 [von Uwe Freudenberg]
- Steinbrüche und Kiesgruben in Weißenfels [von Prof. Dr. Karl-Heinz Bergk]
- Alte Hausinschriften in der Gemeinde Borau [von Hubert Mayer]
- Erinnerungen an acht Jahre Grundschulzeit in der Bergschule – Teil 1 [von Hans-Joachim Stehlik]
- Zur Geschichte des Posernaer Seume-Tondo [von Frank Seume]
- Pionier der Elektromedizin – Johannes Pätzold (1907 – 1980) [von Ingo Bach]
- Ein Weißenfelser Maler in Transsilvanien [von Reinhard Bergmann]
2015/1 [092]

- Wissenswertes, Interessantes und Kurioses aus vergangenen Tagen (Willi Grunert; Das letzte Haus; Die Villa auf dem Handwagen) [von Gerhard Bach]
- Erinnerungen an acht Jahre Grundschulzeit in der Bergschule – Teil II [von Hans-Joachim Stehlik]
- In Diensten der Zarin Katharina II. – Johann Ernst Zeiher aus Weißenfels [von Ingo Bach]
- Silberleuchter, um 1800, von Johann Carl Rothe [von Jens Fischer]
- Mai 75 – Feierlichkeiten zum „30. Jahrestag der Befreiung“, viel Kultur und unsere Jugendweihe in Langendorf [von Uwe Freudenberg]
- Ein Gemälde kehrt zurück [von Peter Zimmermann und Bernd Reitzenstein]
- Arbeitseinsatz von Strafgefangenen in der DDR-Schuhproduktion [von Martin Wimmer]
- Weißenfels um 1956 (drei Fotos)
- Leserbrief zum Thema Gaststätten („Zur Nelke“; „Radrennbahn“) und zum Beitrag „Unterirdisches Weißenfels“
2015/2 [093]

- Schuhstadt Weißenfels – hier gab es nicht nur „Schuhbuden“ [von Gerhard Bach]
- Paschitz – das verschwundene Dorf zwischen Borau und Lösau [von Hubert Mayer]
- Zwei Dutzend Werbeannoncen im „Jubiläums-Tageblatt“ von 1935 näher betrachtet – Teil I [von Uwe Freudenberg]
- 300. Geburtstag von Christian Fürchtegott Gellert [von Klaus Gärtig]
- Sagenhaftes von der Hohen Straße [von Hans-Joachim Stehlik]
- Die Amerikaner in Weißenfels – Teil I [von Karl-Heinz Bergk]
- Zum 500. Geburtstag von Lucas Cranach d. J. – das Schicksal eines seiner Gemälde [von Ingo Bach]
- Weißenfels einst Zentrale der DDR-Schuhindustrie – Teil 1 – Leitungszentrale und Bildungszentrum [von Dr. Dietmar Meisl und Ober-Ing. Wilfried Schreier]
- Überraschende Verwandschaften – Johann Gottfried Seumes Freundes- und Bekanntenkreis: Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Friedrich Ludwig Jahn [von Frank Seume]
2015/3 [094]

- Unser Markt im Wandel der Jahrhunderte [von Gerhard Bach]
- Der Markwerbener Verschönerungsverein [von Mike Sachse]
- Silberschmiede in Weißenfels [von Jens Fischer]
- Weißenfels und der Hochstapler Heinrich Thormann [von Ingo Bach]
- 70 Jahre Kindertagesstätte in Langendorf (1945 – 2015) [von Uwe Freudenberg]
- Die Amerikaner in Weißenfels – Teil II [von Karl-Heinz Bergk]
- Eine abenteuerliche Reise im geteilten Deutschland [von Hans-Joachim Stehlik]
- Weißenfels einst Zentrale der DDR-Schuhindustrie – Teil 2: Wirtschaftsumstrukturierung und Aderlass der DDR-Schuhindustrie [von Dr. Dietmar Meisl und Ober-Ing. Wilfried Schreier]
2015/4 [095]

- Eine Weißenfelser Familie im 1. Weltkrieg [von Gerhard Bach]
- Zwei Dutzend Werbeannoncen im „Jubiäums-Tageblatt“ von 1935 näher betrachtet – Teil II [von Uwe Freudenberg]
- Leserbriefe: Hohe Straße | Sanitätsbunker Stadtpark
- 80 Jahre Diorama „Schlacht bei Roßbach“ 1935 – 2015 [von Jürgen Heuer]
- Der Schkölzig [von Ingo Bach]
- Weißenfels zur Zeit der Reformation – Aus „Heimatkunde für den Stadt- und Landkreis Weißenfels“, herausgegeben vom Weißenfelser Lehrerverein, veröffentlicht in „Deutsches Lesebuch für höhere Schulen aller Formen 1926“
- Komparse in drei Spielfilmen [von Wolfgang Kötteritzsch]