Weißenfelser Heimatbote – Artikelliste

- Vorwort zum Wiedererscheinen des Weißenfelser Heimatboten
- An unsere Leser
- 152 Jahre in luftiger Höhe – Ein Bericht über den Inhalt des Turmkopfes der Weißenfelser Marienkirche. [von Gerhard Bach]
- Louise Brachmann – Dichterin zwischen Klassik und Romantik – Zu ihrem 125. Geburtstag [von Heinz Bretschneider]
- Die Baugeschichte der Markwerbener Kirche [von M. Sachse]
- Aus dem Leben des Berghauptmanns Volckmar Ziegenhorn aus Weißenfels [von Siegfried Thielitz]
- Oswalt Stamm – Komponist und Musikdirektor in Weißenfels. Zu seinem 45. Todestag [von Heinz Bretschneider]
- Eine Geschichte aus dem alten Weißenfels “Das Salzknochenparadies auf der Hohen Kante” [von Gerhard Bach]
- Über das Schaffen von Friedrich Ladegast, Ogelbaumeister in Weißenfels [von Siegfried Thielitz]
- Friedrich der Große in Weißenfels – Zu seinem 280. Geburtstag am 24. Januar 1992 [von Heinz Bretschneider]
- Die Rauchtabaksdosen aus der Zeit Friedrich des Großen im Weißenfelser Museum [von Maik Reichel]
- Johann Philipp Krieger, Komponist und Hofkapellmeister auf Schloß Neu-Augustusburg in Weißenfels – Eine Erinnerung zu seinen Februar-Gedenktagen [von Heinz Bretschneider]

- Die Besetzung von Weißenfels durch USA-Truppen [von Friedrich Fischer, Flensburg] Abschrift aus “Der Schusterjunge” Nr. 25, September 1965
- Weißenfels und seine Kirchen [von Georg Krämm]
- Wo ruhen die Gebeine des Dichters Friedrich von Hardenberg – NOVALIS ? – Eine Untersuchung zum Erbbegräbnis in Weißenfels [von Siegfried Thielitz]
- Die Hinrichtung der heiligen Barbara – Ein Gemälde aus der Gosecker Schloßkirche [erarbeitet von Maik Reichel]
- Leopold Kell – Buchdruckerreibesitzer, Stadtverordnetenvorsteher und Ehrenbürger von Weißenfels. Zu seinem 110. Todestag [von Heinz Bretschneider]
- Die “Cantorei – Societät” ein erster Weißenfelser Musikverein [von Siegfried Thielitz]
- Die Gedenktafel in Rippach – zum Tod des Herzogs von Istrien [von Rüdiger Peters]
- Was uns der “Holländer” erzählt – Nach mündlicher Überlieferung
- Louise von Francoise, bedeutende Schriftstellerin in Weißenfels – Zu ihrem 175. Geburtstag [von Heinz Bretschneider]
- Weißenfelser Straßen – Der Kirschweg [von Gerhard Bach]
- Die Befestigungsanlage auf dem Markwerbener Gotthardsberg [von Mike Sachse]
- Landschaftsbilder bei einer Fahrt mit dem “Motorschiff” zwischen Weißenfels und Naumburg/Saale [von Siegfried Wolters]
- Ordensstiftung durch Herzog Johann Georg von Sachsen – Weißenfels – Querfurt [von Siegfried Thielitz]
- Prof. Dr. Moritz Heyne, Germanist und Lexikograph aus Weißenfels – Zu seinem 155. Geburtstag [von Heinz Bretschneider]
- Johann Christian Schubart, Ritter und Edler von dem Kleefelde, bedeutender Reformator der Landwirtschaft – Zu seinem 205. Todestag [von Heinz Bretschneider]

- Vorherbst (Gedicht)
- Christa Müller-Waegener – eine Weißenfelser Schriftstellerin unserer Zeit (Vorwort zum folgenden Artikel) [von Johannes Kreis]
- Wiedersehen mit der alten Heimat [von Christa Müller-Waegener geb. Oerleke]
- Christian Weise in Weißenfels [von Siegfried Thielitz]
- Johann Beer (1655 – 1700) Musiker, Komponist und Schriftsteller (Kurzbiographie) [von Dr. R. Jacobsen, Erfurt]
- Das “Rote Lusthaus” – Der Schloßgartenpavillon [von Maik Reichel]
- Heinrich Graf von Brühl in Weißenfels [von Heinz Bretschneider]
- Der Garten am Novalishaus – Gedanken bei einem Rundgang in der neugeschaffenen Anlage hinter dem Novalishaus [von Gerhard Bach]
- Die Burgwallanlage der Wüstung Treben [von Mike Sachse]
- Goseck – Burg, Kloster, Schloß [von Maik Reichel]
- Unsere Gastwirtschaften und Vergnügungsstätten vor 66 Jahren [von Kurt Bretschneider]
- Carl Walther – Komponist und Musikdirektor, Meister der Militärmusik, aus Weißenfels – Zu seinem 150. Geburtstag [von Heinz Bretschneider]
- Prof. Dr. Willy Kükenthal – Zoologe und Forschungsreisender aus Weißenfels [von Heinz Bretschneider]
- Der Kolossalmensch Löther – Mit Einzelheiten aus dem Sektionsbericht von Prof. Böllniger (12.2.1894)
- Eine Kriegstrauung vor 370 Jahren [von Siegfried Thielitz]
- Die Gustav-Adolf-Gedenkstätte bei Lützen [von Günter Arndt]
- Die Weißenfelser Friedhöfe – Ihre Vergangenheit und Gegenwart [von Georg Krämm]
- Turnverein “Germania” wollte am “Holländer” ein großes Vereinshaus mit Turnhalle bauen [von Gerhard Bach]

- Das Weißenfelser Heimatlied [von Dr. Kurt Hauck, mit einer Einleitung von Georg Krämm]
- Zur Geschichte des “Jägerhofes” – anläßlich seiner Eröffnung als Hotel [von Roswitha Jacobsen]
- Heimatsagen – Die Linde zu Kriechau [von P. Thieme]
- Unsere Heimatstadt Weißenfels vor 360 Jahren [von Siegfried Thielitz]
- Das “Nadelöhr” in der Leipziger Straße [von Gerhard Bach]
- Bartmaul, ein Original des vorigen Jahrhunderts [von Ottomar Schäfer]
- Alte Uhren in unserer Heimatstadt [von Gerhard Bach]
- Heinrich August Freiherr von Helldorff [von Heinz Bretschneider]
- Goseck – Burg, Kloster, Schloß (Teil II) [von Maik Reichel]
- Wie die Sage erzählt [von Rolf Freund]
- Drei von 33500 [von Dieter Härtig]
- 235 Jahre Schlacht bei Roßbach – Festveranstaltung anläßlich des Jahrestages [von Maik Reichel]
- Wir wandern über Langendorf zum “Mägdegrab” [von Siegfried Wolters]

- Ein vergessener Spaziergang… (Gedicht)
- Der Greißlaubach vor 100 Jahren [von r.h.b.]
- Die Restaurierung eines Zinnsarkophages aus dem Weißenfelser Erbbegräbnis [von Bernhard Mai, Erfurt]
- Bau und Abriß des Kaiser Wilhelm Denkmales auf dem Weißenfelser Marktplatz [von Gerhard Bach]
- Goseck – Burg, Kloster, Schloß (Teil III) [von Maik Reichel]
- Die Weißenfelser Wurzeln in Richard Wagners Stammbaum [von Siegfried Thielitz]
- Albert Költzsch , Bedeutender Rechenpädagoge und Schriftsteller in Weißenfels [von Heinz Bretschneider]
- Die Berufsschule in Weißenfels (Ein geschichtlicher Beitrag nach Aufzeichnungen von Paul Laurisch) [von Dr. Gerhard Laurisch]
- Die Weißenfelser Stadtpolizei war im Rathaus eingeschlafen – Nach einem alten Zeitungsbericht [von Gerhard Bach]
- Schkortleben kontra Kriechau? [von Rolf Freund]
- Aus dem Schaffen von Friedrich Ladegast (II) [von Siegfried Thielitz]
- Denkmäler erinnern an die Schlacht bei Großgörschen (2. Mai 1813) [von Dieter Härtig]

- Mei’ Weißenfels (Gedicht)
- Friedrich Schiller und Weißenfels [von Siegfried Thielitz]
- Der Georgenberg – Eine lokal-historische Betrachtung [von Siegfried Thielitz]
- “Höhlen-Ernst” und der “Alte Bärmann” sowie die Entstehung ihrer Sandsteinhöhlen [von Gerhard Bach]
- “Privatpost” in Weißenfels vor 100 Jahren [von Siegfried Thielitz]
- Das Restaurant “Klostergarten” und seine Gäste [von Heinz Bretschneider]
- Napoleon in Weißenfels (Teil I: Geschehnisse zur Franzosenzeit 1806 – 1809) [von Rüdiger Peters]
- Flurnamen [von Rolf Freund]
- Barnabas von Géczy und sein Orchester spielte auch in Weißenfels [von Heinz Bretschneider]
- Höfische Musik am kaiserlichen Hof in Wien und am Herzoglichen Hof zu Sachsen-Weißenfels (Unterschiedliches und Gemeinsames) [von Horst Link, Wien]
- Musik-Traditionen in Weißenfels [von Prof. Dr. Walter Pass, Wien]

- Gedanken zum Weihnachtsfest [von Manfred Rauner]
- Napoleon in Weißenfels (Teil II: Die Schrecken des Krieges 1813) [von Rüdiger Peters]
- Heiteres aus alter Zeit. Die “delikate” Biersuppe. [von Ottomar Schäfer]
- Max Brauer, der Weißenfelser Dioramenbauer [von Gerhard Bach]
- Ein Freund Martin Luthers in Weißenfels [von Siegfried Thielitz]
- Weißenfels und seine Eisenbahn [von Martin Schmager]
- Das Südportal der Obergreißlauer Cyriakuskirche [von Dr. Mathias Köhler]
- Weihnachten 1945 [von Christa Müller-Waegener]
- Der Enkel erzählt: Das Turnen im Leben von Vater und Sohn [von Heinz Bretschneider]
- Stollen, unser Weihnachtsgebäck [von Walter Saal]
- Röcken (vor Lützen) – Geburts- und Beerdigungsort des Philosophen Friedrich Nietzsche [von Siegfried Wolters]
- Carl Michael Ziehrer – der letzte Walzerkönig [von Heinz Bretschneider]
- Tagebuch einer Gefangenschaft – Erlebnisse eines Weißenfelsers während des Kriegsendes 1945 [von Maik Reichel]
1993 – Sonderdrucke
In diesem Jahrgang gibt es zwei Sonderdrucke, die im gleichen Layout, aber ohne Heimatboten-Titel erschienen sind.

Friedrich Ladegast – Orgelbaumeister in Weißenfels zum 175. Geburtstag am 30.8.1993
(8 Seiten, mit 10 Abbildungen)
- Friedrich Ladegast – Orgelbaumeister – Weißenfels
[Zusammengestellt von Martin Schmager]

Louise von Francois
Zum 100. Todestag am 25.9.1993
(56 Seiten, 67 Abbildungen)
- Louise von Francois – eine andere Art der Begegnung
[von Christa Müller –Waegener geb. Oerleke] - Louise von Francois. Zu ihrer Biografie [von Hella Huntemann]
- Zum 50. Todestag von Louise v. Francois (1943). Ein Dokument der Würdigung [von Siegfried Berger]
- Erinnerungen an Louise von Francois [von Elisabeth Jacobi, geb. Kleinicke]
- Louise von Francois: Schauen und Hörensagen aus meiner Kindheit
Bruchstück einer Autobiographie (1883) - Louise von Francois: Ein Lebensbild aus einer kleinen Stadt
Zur Erinnerung an Adolph Müllners 100. Geburtstag, den 18. Oktober 1874 - Louise v. Francois, Hermine Villinger: Briefwechsel 1887-1892
- Louise von Francois-Rezeption in den USA
[von Tiiu V. Laane (Texas A & M University)] - Francois-Lektüre im Studienprogramm amerikanischer Universitäten
[von Lynne Tatlock (Washington University, St. Louis)] - Louise von Francois heute [von Marie-Claire Méry]

- Mein Weißenfels gedeihe ! (Lied) [von Hermann Ohser, Halle]
- Sitten, Gebräuche und Sagen aus Weißenfels und Umgebung (Kreisgebiet) [von Siegfried Thielitz]
- Der Klingenplatz wird neu entstehen [von Gerhard Bach]
- Prof. Karl Hoyer – Bedeutender Orgelvirtuose und Komponist aus Weißenfels [von Heinz Bretschneider]
- Mein Weg durch Weißenfels [von Christa Müller-Waegener, geb. Oerleke]
- Weißenfels und seine Eisenbahn (Teil II) [von Martin Schmager]
- Vom Alter der Schulgebäude in Großgörschen [von Dieter Härtig]
- Die Stadt Hohenmölsen [von Helga Marzec]
- Ankauf für die Sammlung Max Lingner im Museum Weißenfels [von E. Sent]
- Das Damenstift und die Bildungsanstalt des Adam Christoph Valentin Triebel in Langendorf [von Uwe Freudenberg]
- Aus der “Geschichte der Weißenfelser Sportvereine” [von Siegfried Wolters]
- Ladegast-Orgeln im Dom von Güstrow [von Siegfried Thielitz]
- Und in Weißenfels dann, kam der Lederball an … [aus „Weißenfelser Tageblatt“, Festausgabe 1935]

- Weißenfelser Nationalhymne – “O du mein Weißenfels” (Lied)
- Schloß Neu-Augustusburg zu Weißenfels – Zur Fertigstellung vor 300 Jahren 1694 – 1994 [von Maik Reichel]
- Streiks am 17. Juni 1953 in Weißenfels [von Gerhard Bach]
- Professor Ernst Schroeter – Ein verdienstvoller Erforscher der Weißenfelser Heimat- und Kulturgeschichte [von Siegfried Thielitz]
- Geschichte des Dorfes Schkortleben [von Karl Michaelis]
- Zwei Notenbücher einer Weißenfelser Sängerin [von Prof. Arno Werner]
- Adolph Müllner – Dichter und Literaturkritiker – Zu seinem 220. Geburtstag und 165. Todestag [von Heinz Bretschneider]
- Die Jahrhundertflut in Weißenfels (1994) [von Gerhard Bach]
- Mundartliche Erinnerungen aus dem Kreis Weißenfels [von Werner Kneist, WSF; Friedrich Sultze,Olten/Schweiz]
- “Schdorbels Ärnst und Schdorbels Reese” Erinnerungen an Willi Damm, den Schöpfer einer heimatlichen Mundartserie [von Siegfried Thielitz]
- Die Götterspeise – Erzählung aus Alt-Weißenfels [von Ottomar Schäfer]

- Atemlos (Gedicht) [von Christa Partsch]
- “Gott deine Rechte sind dein Lied in meinem Hause” – Ein Besuch im Weißenfelser Heinrich-Schütz-Haus [von Gerhard Bach]
- Ernst Hentschel – Bedeutender Musikpädagoge, Rechenmethodiker und Schriftsteller am Weißenfelser Lehrerseminar [von Heinz Bretschneider]
- Weißenfels und seine Eisenbahn (Teil III) [von Martin Schmager]
- Drei junge Weißenfelser als Opfer der Türkenkriege vor 330 Jahren [von Siegfried Thielitz]
- Einiges aus dem zünftlerischen Handwerksleben [von Oberingenieur W. Schreier]
- Dr. Wilhelm Harnisch – Bedeutender Pädagoge und Schriftsteller, Direktor des Weißenfelser Lehrerseminars [von Heinz Bretschneider]
- Die Juden in Weißenfels von der Stadtgründung bis zum Jahr 1945 [von Silke Künzel]
- Reinhard Keiser [von Siegfried Thielitz]
- Das “Bad Weißenfels” – eine vor 170 Jahren ins Leben gerufene Idee [von Uwe Freudenberg]
- Die Weißenfelser Eisengießerei und Maschinenfabrik Hoddick und Röthe [von Ernst Röthe]
- Wie das Weißenfelser Schloß erbaut wurde [von Alfred Nier]

- Die lange Bahnfahrt – Eene wahre Silvestergeschichte (in Mundart) [von Alfred Nier]
- Archäologische Ausgrabungen in Weißenfels [von Jost Auler, Dormagen]
- “Gott deine Rechte sind dein Lied in meinem Hause” Ein Besuch im Weißenfelser Heinrich-Schütz-Haus (Schluß) [von Gerhard Bach]
- Die Freimaurerei in Weißenfels [von Siegfried Thielitz]
- Moritz Hill – Bedeutender Taubstummenmethodiker und Schriftsteller, Erster Lehrer und Inspektor der Weißenfelser Taubstummenanstalt [von Heinz Bretschneider]
- Die Juden in Weißenfels von der Stadtgründung bis zum Jahr 1945 (Fortsetzung) [von Silke Künzel]
- Das Restaurant “Schöne Aussicht” im Wandel der Zeiten [von Theo Pohle]
- Gustav Adolfs Page – Die Legende: August von Leubelfing – wirklich eine junge Frau in Manneskleidern? [von Uwe Freudenberg]
- Ein Weißenfelser Riese bei den langen Kerls in Potsdam
- Weihnachten in der Weißenfelser Taubstummenanstalt [von Christa Müller-Waegener]
- Einiges vom Weißenfelser Schloßgarten und seiner Geschichte
- Der Drache [von Alfred Nier]