Die sportlichen 20er und 30er Jahre Die Weißenfelser Sportstätten – Die Radrennbahn – Der Sportplatz „Saale“ – Der Weißenfelser Ruderverein – Boxclub Heros – Der Eislaufverein – Die Handballhochburg Weißenfels
Die ersten Jahre nach dem II. Weltkrieg Und wieder dominiert der Handball – Die Ostzonenmeisterschaft wird errungen – 1949 – fünf Wochen Sportverbot
Die erfolgreichen 50er Jahre Radrennbahn – Veranstaltungen – Sportliche Erfolge
Die Zeit des „SC Fortschritt“ Die Zeit der sportlichen Höhepunkte – Das Geräteturnen – Radsport bei Lokomotive – Kegeln mit zwei Oberligamannschaften – Das neue Schwimmbad in Langendorf – Kanuten im Slalom durch die Wellen – Das Spiel mit dem Schläger – „Fortschritt“ – Höhepunkte der Leichtathletik – Boxen als Dauerbrenner – Der Handball lebt – es lebe der Handball – Einmalige Leistungen der Fortschrittfrauen – Inge Schanding
Strukturwandel und Rückgang Mit starken Motoren über die Saale – Aufwind in der Leichtathlitik – Weitere erfolgreiche Sportler – Traditionsreicher Ruderverein – Neue Sportarten dominieren – Schlussgedanken – Liste der Sportvereine von 1935
2006/1 [056]
Das Hasselbachtal und die stillen Wälder der Finne [von Rosemarie Meinhardt]
IV. Triennale in Weißenfels [von Johannes Kunze]
Prof. Dr. Moriz Heyne zum 100. Todestag – Germanist und Lexikograph aus Weißenfels [von Heinz Bretschneider]
Herzog August – drittes Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft – Teil III [von Dr. Otto Klein]
August Hädrich zum 80. Todestag – bedeutender Seminarlehrer in Weißenfels [von Heinz Bretschneider]
Weißenfels – April 1945 … the war is over. Rückblick auf die Feierlichkeiten am 13. April 2005 [von Egon Leser]
Tagebuchaufzeichnungen des Amtsvorstandes Bahnbetriebsamt Weißenfels im April 1945
Der Kreis Weißenfels in den 80er Jahren [von Uwe Freudenberg]
Schritte ins Leben [von Winfried Wagner]
Leserbriefe: Salzknochen bei Zimmermanns / Heinrich von Brühl – kein Ruhmesblatt für Weißenfels / Tauchlitz/Tauchwitz – Weißenfels und die historischen Anfänge
Volkschor Langendorf – 85 Jahre Chorsingen [von Günter Blechschmidt]
Zum Titelbild
Zwei Denkmäler, die sich gleichen [von Gerhard Bach]
Über alte Flur- und Lagebezeichnungen – zwischen Weißenfels und Borau [von Hubert Mayer]
Italienische Erlen [von Dr. Hans Köhler]
„Unterwegs in Naumburg“ – nicht nur eine Buchbeschreibung [von Gerhard Bach]
2006/2 [057]
Die Kreisgrabenanlage aus der Jungsteinzeit in Goseck [von Gerhard Bach]
Eine Wanderung in die „Toten Täler“ und über den Rödel [von Rosemarie Meinhardt]
Das Auto kommt nach Weißenfels – Teil I [von Karl-Heinz Bergk]
Vertriebenentransporte und Eingliederungsproblematik vor 60 Jahren [von Wilfried Schreier]
Gedient bei den Blauen Husaren [von Dr. Werner Gratz]
Prof. Karl Hoyer zum 70. Todestag – bedeutender Orgelvirtuose und Komponist [von Heinz Bretschneider]
Die Pest in Weißenfels – historische Erzählung von Ottomar Schäfer
Ein Denkmal für Louise Brachmann [von Robert Schmidt]
Kleingartenanlage „Gesundheitspflege“ Weißenfels wird 125 Jahre [von Eberhard Woll]
Bocksdorn, auch Teufelszwirn genannt [von Dr. Hans Köhler]
Der Weißenfelser Bismarckturm [von Matthias Gauck]
2006/3 [058]
Konzert hinter Klostermauern [von Gerhard Bach]
Die bizarre Rotbuche von Dehlitz [von Dr. Hans Köhler]
Zum 80. Geburtstag von Heinz Bretschneider – Geschichte und Musik prägen sein Leben [von Gerhard Bach]
Gratulation zum 80. Geburtstag von Heinz Bretschneider [von Manfred Rauner]
Die Familie Herzog Augusts von Sachsen-Weißenfels – Teil IV [von Dr. Otto Klein]
Ein Weißenfelser beim Deutschlandflug 1938 [von Alexander Nitschke]
Louise von Francois, die Menschen und unsere Heimat in ihren Erzählungen [von Klaus-Peter Lehmann]
Das Auto kommt nach Weißenfels – Teil II [von Karl-Heinz Bergk]
70 Jahre Siedlung „Güldene Berge“ in Weißenfels [von Wolfgang Hantsch]
Weißenfelser Produktionsbetriebe vor 65 Jahren – Im Einwohner- und Geschäftshandbuch von 1941 geblättert [von Uwe Freudenberg]
Zwischen Saaleck und Sonnenburg – Eine Wanderung auf historischem Boden [von Rosemarie Meinhardt]
2006/4 [059]
Verse zum Advent
Wie der Mops ans Markthaus kam [von Gerhard Bach]
Unterwegs im Nautschketal und am Schöppbach [von Rosemarie Meinhardt]
Das Auto kommt nach Weißenfels – Teil III [von Prof. Karl-Heinz Bergk]
Wilhelm Erfurth zum 100. Todestag – bedeutender Erfinder künstlicher Beine [von Heinz Bretschneider]
Der Orientreisende G. Chr. von Neitschütz [von Ingo Bach]
Erdmann Neumeister zum 250. Todestag – Kirchenliederdichter und Dichter von Bach-Kantaten [von Heinz Bretschneider]
Die Zeit der Segelfliegerei – und was danach? [von Werner Gratz]
„Der Streit auf 64 Feldern“ [von Winfried Wagner]
Über die Einzelhandelsgeschäfte in der Stadt Weißenfels zu Beginn der 40er Jahre [von Uwe Freudenberg]
Leserbrief: Die Schändung eines Denkmals (Bismarckturm)
Unser Heimatnaturgarten – einmal aus dendrologischer Sicht [von Dr. Hans Köhler]
Das Hochwasser in Markwerben im Jahre 1799 [von Mike Sachse]