Schiffe-Gucken in Oslo

Oslo ist Weltstadt, Hauptstadt, Hafenstadt …
Wobei es DEN Osloer Hafen nicht so richtig gibt. Vielmehr ist überall „ein bisschen Hafen“. Sprich, es gibt mehrere Anlegemöglichkeiten für große und kleine Schiffe. So ist es völlig normal, dass man beim fjordnahen Stadtbummel auch verschiedenste Schiffe zu sehen bekommt. Mir hat das sehr gefallen, weil ich ein passionierter Schiffe-Gucker bin. Und in der Nach-Recherche wurde es noch interessanter:

Beim Aufstieg auf die berühmte Osloer Oper bekommt man nebenbei Schiffe zu sehen.
(Hinter der „Rotterdam“ der Anleger der Fähre von Kopenhagen.)
Wozu ist das ausladende Hinterteil gut?

Rotterdam (Baujahr 2021)

Lüa – 299,79 m | Breite – 35,00 m | BRZ – 99.935 | Besatzung – 1.053 | Passagiere – 2.668
( https://de.wikipedia.org/wiki/Schiffsma%C3%9Fe#L%C3%A4ngenangaben )

Ein großer Themenbereich an Bord der Rotterdam ist Musik. So verfügt das Schiff über mehrere Lounges und Clubs mit Livemusik: Den Rolling Stone Rock Room, den B. B. King’s Blues Club sowie das Billboard Onboard.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rotterdam_(Schiff,_2021)

… ein echter Musikdampfer also.

Szene-Gastronomie neben Luxus-Dampfer
Ich denke, das ist das größte Schiff, was ich je gesehen habe.

AIDAnova (Baujahr 2018)

Lüa – 337,00 m | Breite – 42,00 m | BRZ – 183.858 | Besatzung – 1.500 | Passagiere – 6.654

Eine der vielen Attraktionen auf diesem Pott ist eine Brauerei, die mit Meereswasser Bier braut – ein sehr spezielles Bier wahrscheinlich. Na dann Prost!

AIDAnova, September 2025 in Oslo
AIDAnova, September 2025 in Oslo
Da drängelt sich die COLOR Magic dazwischen. Eine der zwei Fährschiffe, die Oslo mit Kiel verbinden.

COLOR Fantasy (Baujahr 2004)

Lüa – 223,75 m | Breite – 35,00 m | BRZ – 75.027 | Besatzung – 250 | Passagiere – 2.700

Die COLOR Magic ist ein wenig größer, aber im Wesentlichen baugleich. In diesem Urlaub fuhren wir mit der Fantasy – vor 10 Jahren mit der Magic ( https://schaufoto.de/mit-der-color-magic-nach-oslo/ )

COLOR Fantasy, September 2025 in Oslo
COLOR Fantasy, September 2025 in Oslo
In der Nähe des COLOR Line-Anlegers liegt die königliche Jacht vor Anker.
Die königliche Jacht „Norge“, September 2025, OSLO

Norge (Baujahr 1937)

Lüa – 80,20 m | Breite – 11,50 m | BRT – 1.628 t | Besatzung – 54 | Passagiere – ??

Die Jacht ist ein Geschenk des norwegischen Volkes an König Håkon VII. nach einer Spendenaktion im Jahr 1947. Im Jahr 1985 wurde das Schiff nach einem Brand vollkommen neu aufgebaut. Nur der Rumpf und die Maschine stammen noch aus dem Jahr 1937.

Fähre vom Zentrum (vor dem Rathaus) zur (Museums-)Halbinsel Bygdøy (keine weitere Daten)
Fernsicht auf die Gebäude des FRAM-Museums. (Der Inhalt prägt die Form – siehe nächstes Bild!)

Fram (Baujahr 1892)

Lüa – 39,00 m | Breite – 11,00 m | BRT – 800 t | Besatzung – 16 | Passagiere – ??

Ein Schiff auf dem Trockenen – aber was für ein Schiff! – Absolut sehenswert!

Hinweis: Es gibt einen Tunnel zum benachbarten Museumsbau, den man, wenn genug Zeit ist, unbedingt durchlaufen sollte! Sonst verpasst man die Hälfte des Museums!

In der Nähe des FRAM-Museums: Denkmal für die 4.500 norwegischen Seeleute,
die im Laufe des 2. Weltkrieges für die Befreiung Norwegens ums Leben kamen.

… und das erinnert an ein eigentlich unsichtbares Schiff: Das Kriegsschiff

Blücher (Baujahr 1939)

Lüa – 205,90 m | Breite – 22,00 m | BRT – 16.170 t (Konstruktion) | Besatzung – ca. 1.500

In Kanonenbootspolitik-Manier versuchten die Deutschen Oslo am 9. April 1940 im Handstreich einzunehmen. Dies misslang desaströs: Der nagelneue schwere Kreuzer „Blücher“ wurde an der engsten Stelle des Oslo-Fjords versenkt. Dies konnte zwar nicht die Okkupation verhindern, aber der Zeitgewinn genügte, die Goldreserven Norwegens außer Landes zu schaffen, um den weiteren Widerstand zu finanzieren.
( https://de.wikipedia.org/wiki/Bl%C3%BCcher_(Schiff,_1939) )
Ein geborgener Anker der „Blücher“ ist heute im Stadtteil Aker Brygge als Trophäe und Mahnung zu sehen.

Der geborgener Anker der „Blücher“.

Und wenn ich mir alles richtig zusammenreime, dann fahren heute sämtliche Fähren nach Oslo über das in 90 Meter Tiefe liegende Grab der „Blücher“.

Zurück in die Gegenwart!
Als wir Aker Brygge am Abend erkundeten, fiel uns ein Schiff am Astrup Fearnley Museum für moderne Kunst auf. Wieso liegt dieses Offshore-Schiff hier?

Hä, was soll das?
Liefert der Kahn neue Kunstwerke an?
(Nein, es wird ein Event vorbereitet.)
Ein beeindruckendes Schiff ist das schon!

IWS Moonwalker (Baujahr 2025)

Lüa – 90,00 m | Breite – 19,60 m | weitere Daten sind mir bis jetzt nicht bekannt

Dies ist ein Offshore-Spezialschiff, das die Windparks im Meer bedienen soll.
Dazu hat das Schiff (u.a.) eine „3D-kompensierte Gangway mit einer Reichweite von 10 bis 32 Meter“ an Bord, mit der man auch bei etwas stärkerem Seegang das Wartungspersonal sicher auf die Windrad-Plattformen bekommt.
Dazu gesellt sich ein „3D-kompensierter Knick-Drehkran mit 5 t Traglast bei einer Reichweite von 10 bis 32 Meter“ – womit alles Wichtige beisammen wäre.

Ein sehr interessantes Schiff, das ich mir gern näher angesehen hätte …
Bei unserer Rückfahrt nach Kiel konnte ich vom Oberdeck der „COLOR Fantasy“ einen kurzen Moment der Indienststellung festhalten:

Indienststellung der „IWS-Moonwalker“ am 11. September 2025

Ein letzter Link: https://www.integratedwind.com/fleet