Ein kurzer Ausflug zwischen Fischhaus, Landesweingut und Schulpforte
Auf der Rückfahrt vom letzten Bad Kösen Besuch fielen mir die steilen Muschelkalkwände in Richtung Naumburg ins Auge. „Da oben war ich noch nie! Da gibt es doch auch einen Napoleonstein, den man sich einmal ansehen könnte – oder?“
„Na los, von wo gehen wir die Sache an?“ – Der endgültige Plan war dann, das Auto auf der Stichstraße zum Fischhaus abzustellen, auf der anderen Saaleseite am Landesweingut den Einstieg in den Weinberg zu nutzen, um hinauf zum Napoleonstein zu gelangen. Dann sollte es auf der Steilwandkante in Richtung Naumburg gehen, zurück zum Fischhaus.
Leider trauten wir uns wegen eines aufziehenden Gewitters nicht, die ganze Runde abzulaufen. Auf dem ersten Galerie-Bild ist unser Umkehrpunkt markiert.
Statt dessen besuchten wir noch Schulpforte. Dort waren wir auch schon wieder ein paar Jahre nicht gewesen. So waren für uns die gewaltigen baulichen Fortschritte eine sehr positive Überraschung. Schulpforte ist schon jetzt ein tolles Kultur-Touristenziel, auch wenn die Bauarbeiten noch nicht ganz abgeschlossen sind. Man legt sich sehr ins Zeug für das Welterbe … weitere Infos bei den Bildern in der Großansicht:
Sicht vom Bahnübergang am Fischhaus in Richtung Landesweingut (und Umkehrpunkt unserer Tour). Welterbe-Koch Gut besuchtes Fischhaus an der Saale. Die Location im Luftbild aus dem Jahre 2008. Straußenwirtschaft am Saaleradweg. Klein – aber fein: Saale-Unstrut-Wein Rosenstöcke als Schädlingsbefall-Warnsystem. Landesweingut Kloster Pforta Die Einstiegsstelle in den Weinberg zum Napoleonstein hinauf. Interessante Fernsicht auf Rudelsburg und Bad Kösener Saline von unserem Umkehrpunkt. Sicht in Richtung Schulpforte. Schaffen wir es noch? Schulpforte, Fischhaus, Weinberge an der Saale (2007) Schulpforte, rechts oben Fischhaus (2008) Es hat sich viel getan in Schulpforte! Die Info hat z.Z. täglich bis 18 Uhr geöffnet! Das Fürstenhaus in Schulpforte. stellenweise verwinkelt Der drittgrößte Baum Deutschlands. … jedenfalls steht auf dem dazugehörigen Erklärschild: „Die um 1825 gepflanzte Platane ist bezogen auf ihren Kronendurchmesser der drittgrößte Baum Deutschlands.“ Welterbe Baustelle Klosterkirche Pforta. Derzeit mit einem Teil der Ausstellung „Glanzlichter – Meisterwerke zeitgenössischer Glasmalerei im Naumburger Dom“.
https://www.kloster-pforta.de/#/#4
https://de.wikipedia.org/wiki/Landesweingut_Kloster_Pforta
https://www.landesschule-pforta.de/
https://www.fischhaus-schulpforte.de/startseite-gasthaus-fischhaus-naumburg-schulpforte.html
2 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.