Ein Stadtvergleich mit Weißenfels
Bernburg ist von Weißenfels doppelt so weit entfernt wie Halle an der Saale. Und wenn ich mich recht erinnere, war ich nur einmal vor vielen Jahren in Bernburg: Als kleiner Stift mit der schulischen Briefmarkensammel-AG zur Bezirksbriefmarkenausstellung auf dem Bernburger Schloss, irgendwann in den 1960ern. Bilder davon habe ich nicht und meine Erinnerung daran ist sehr dürftig.
Ich finde es schon erstaunlich, dass ich seitdem nie wieder die Stadt besuchte. Es scheint bei mir so etwas wie einen „blinden Aktionsradius“ zu geben und Bernburg liegt ganau darin: Zu nah für einen mehrtägigen Ausflug und zu weit (oder zu uninteressant) für einen Tagestrip. Doch das Resümee meines Bernburg-Ausfluges führt zu dem Entschluss, meinen „blinden Aktionsradius“ in der nächsten Zeit bewusst aufzuarbeiten: Da gibt es Interessantes zu entdecken!
Bei Bernburg war ich überrascht, wieviel Ähnlichkeiten es zu Weißenfels gibt:
- Beide Städte liegen an der Saale und werden durch sie geteilt.
- In beiden Städten gibt es eine große Straßenbrücke, eine Fußgängerbrücke und mindestens eine Eisenbahnbrücke. Und Bernburg hat sogar noch eine Motorfähre.
- Beide Städte haben einen Veranstaltungsplatz am Saaleufer.
- In Bernburg gibt es einen Ausflugsdampfer, auf den wohl jeder Weißenfelser neidisch ist. Denn so einen hatten wir auch einmal.
- Weißenfels hat drei Schleusen im Stadtgebiet, Bernburg eine große.
- So wie in Weißenfels die großen Speicher der Herrenmühle weithin sichtbar sind, so steht auch in Bernburg auf einer Saaleinsel ein ziemlich großer Speicherkomplex.
- In beiden Städten gab es eine Papierfabrik an der Saale.
- In beiden Städten wird die Wasserkraft der Saale zur Stromerzeugung genutzt.
- Beide Städte leisten sich einen kleinen Tierpark.
- Beide Städte waren Residenzstädte. Bernburg viel länger als Weißenfels – mit einem entsprechend breiteren baulichen Erbe.
- Beide Städte hatten Ambitionen, Kurstadt zu werden. Bernburg gelang dies sogar zeitweise.
- …





























