Ich komme gerade von der Eröffnungsveranstaltung zur Sonderausstellung zum Welterbeantrag „Welterbe? Welterbe!“ in Naumburg. Und in zwei Stunden spielt Deutschland gegen Algerien. Aber ich will noch unbedingt in diesem Monat einen Beitrag fabrizieren … also:

In der Nachbarstadt Naumburg hat man sich aufgemacht, „Welterbe“ zu werden. Dies ist eine sehr aufwändige Prozedur, die nun aber soweit erledigt ist. Die Würfel sind zwar noch nicht gefallen, sie sind aber schon geworfen worden.

Ab sofort gibt es eine begleitende Ausstellung im Schlösschen am Naumburger Marktplatz. Diese kann man sich (kostenlos!) ansehen und ausführlich zum Antragsthema „Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut“ informieren.
Sehr schön finde ich neben den ausgestellten Artefakten die Bildschirmpräsentationen.

Bei der Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung in der Wenzelskirche.
Es spricht (u.a.) Bernward Küper, Oberbürgermeister der Stadt Naumburg
– hier auch in Funktion des Vereinsvorsitzenden des Fördervereins Welterbe an Saale und Unstrut e.V.
Weltkulturerbe in Naumburg
Im größten der fünf Ausstellungsräume.
mürrisches Welterbe
verschmitztes Welterbe
Eiche rustikal
Gold und Sandstein + Multimedia
Upps! – möge es das einzige Missgeschick bleiben!

Übrigens:
Weißenfels gehört nicht mit zum Antragsgebiet. Hier war im Hochmittelalter noch nichts Weltbewegendes im Gang. Das passierte erst später im Barock und in der Gründerzeit.

Trotzdem drücke ich den Naumburgern die Daumen. Und das sage ich nicht nur so, denn ich bin auch ein Fördervereinsmitglied. Interessiert hat mich die Thematik schon immer.

Anmerkung 2021: Nach Erlangen des Weltkulturerbe-Titels bin ich aus dem Verein ausgetreten.

Nochmal übrigens:
Zum Thema Hochmittelalter kann ich auf ein (Weißenfelser) Musical-Projekt verweisen „Elisabeth – Die Legende einer Heiligen“.
(Wer sucht, findet auch noch mehr Videos dazu!)

Anmerkung 2021: Das Video bietet einen intensiven Blick hinter die Kulissen beim Foto-& Videoshooting zur Weißenfelser Musical-Aufführung an einem Originalschauplatz der Elisabeth-Legende: Der Neuenburg in Freiburg an der Unstrut.