Wer kommt denn auf solch eine Idee? – Meine Frau, wenn sie die „Mitteldeutsche Zeitung“ liest und dort findet:
Bergbaumuseum: Tag des Bergmannes in Deuben, Tagebaubefahrungen Profen, So 13:00 und 15:00
… und warum auch nicht. Vor zwei Jahren machte ich eine von der MIBRAG veranstaltete Foto-Safari im Tagebau „Vereinigtes Schleenhain“ mit. Das war sehr interessant und hat richtig Spaß gemacht, auch wenn das Wetter damals nicht ganz so stimmte. (Siehe Video ganz unten!)
Am gestrigen Sonntag ging es also bei bestem Badewetter im glücklicherweise klimatisierten Reisebus in den Tagebau Profen. Damit erfüllten sich meine von der Foto-Safari abgeleiteten Vorstellungen erst mal nicht: Dies wurde nur eine weichgespülte Tagebaubefahrung. Richtig ran ging es nicht. Wir wurden auf einen internen Besucherausblick gekarrt und dann über den Kohlemisch- und Stapelplatz chauffiert. Begleitend gab es ein paar erhellende Erläuterungen – das war’s. (Mehr war freilich kaum mit dem Sonntagnachmittags-Publikum machbar. Bei der Foto-Safari waren z.B. Kinder nicht zugelassen und man wurde vorher auf „vernünftiges Schuhwerk“ hingewiesen.)
Gut, dass wir noch einen zweiten Anlaufpunkt hatten: Das Bergbaumuseum in Deuben. Dies ist zwar nicht auf dem neuesten Museums-Standard, kann aber mit großer Vielfalt überzeugen. Absolutes Highlight ist der Kohleschacht im Keller. Ein nachgebautes Zeugnis aus der Zeit vor den Tagebau-Großgeräten. Man grub hier anfangs unter Tage nach der Braunkohle. Und das in einem Umfang, wie es mir bis dato nicht bewusst war.














Wer genau hinsieht, erkennt am Fabrikgebäude noch die alte Kombinats-Beschriftung.



Anmerkung 2021: Das Kraftwerk Deuben geht im Dezember 2021 als ältestes Kohlekraftwerk Deutschlands durch die Nachrichten – Grund: Es wird geschlossen. Die letzte Kohlelieferung kam am 6. Dezember.
Zum Schluss noch wie versprochen das Video: