Da gibt es einen Bach, der heißt „Der Bach“. Parallel dazu fließt der „Floßgraben“ – und an einer Stelle kreuzen sich beide Wasserwege. Dann gibt es auch noch den „Pissener Graben“ …
Schlagwort: Industriegeschichte
Die Vorrichtungsbau-Lampe
Meinen ersten Kontakt zu dem Blechding hatte ich als Schüler im UTP. UTP – das war der „Unterrichtstag in der (sozialistischen) Produktion“. Und jeder Wessi, der davon hörte, sagte dazu: Kinderarbeit.
Bahnhofsbesichtigung Leipzig
Kann ein Bahnhof ein vollwertiges Tourismusziel sein? In Leipzig ja!
INTEX
An Wandelkonzerte mit Spieleinlagen ist man ja in Weißenfels schon gewöhnt. Doch wie soll ein Wandeltheater zur Industriegeschichte aussehen?
Kohle und Zucker
Die Rübenkocher begannen in Zeitz 1858 mit der damals neumodischen Art der Zuckerproduktion und lernten bald den Energiegehalt und das Preis-Leistungsverhältnis der einheimischen Braunkohle schätzen.
da capo Zeddenbacher Mühle
Für einen Betriebsbesichtigungsfan wie mich war diese Tour ausgesprochen interessant. Denn das, was wir über das Müllerhandwerk im Allgemeinen und über die begründete Grundidee des hiesigen Müllers erfuhren – dieses Handwerk geschützt vor den Auswüchsen der Industrialisierung zu betreiben – war schon ziemliches Neuland für mich.
Zwei große Sachsen
Beide charismatisch und umstritten, beide Kinder ihrer Zeit, aber auch zeitgeistprägend. Beide weltberühmt!
Es geht um …
Special Interest
Das Dietrischse Familiengrab auf dem Weißenfelser Friedhof.
Die E-Werk Story
Das Weißenfelser E-Werk stammt aus einer Zeit, als Industriebauten noch mit architektonischen Ambitionen errichtet wurden, auch schön sein durften und sich nicht so kategorisch wie heute der Effizienz unterordnen mussten.
Rammelsberg
Schicksalsberg. Diesen Begriff hörten wir erstmals bei der Stadtbesichtigung, denn Goslars Geschichte ist eng an den Rammelsberg gebunden.
Oscar Dietrichs Papierfabriken
Industriegeschichte am Rande des Vergessens?