Das Weißenfelser E-Werk stammt aus einer Zeit, als Industriebauten noch mit architektonischen Ambitionen errichtet wurden, auch schön sein durften und sich nicht so kategorisch wie heute der Effizienz unterordnen mussten.
Schlagwort: Luftbild
Der 4. Weißenfelser Luftbild-Kalender
12 Monate + Titelbild + Zugabe
nach Kriechau
Dies ist der Fotobericht einer völlig unspektakulären 7,5 km-Tour von Burgwerben (Weißenfels) nach Kriechau (Weißenfels) und zurück. Und wenn ich den Begriff „unspektakulär“ verwende, meine ich nicht „langweilig“!
Leißlinger Mai-Wald
Das Mai-Grün ist das schönste Grün des Jahres.
Der Weiße Berg von Weißenfels
Der Begriff „Weißer Berg“ dürfte jedem Weißenfelser geläufig sein. Und dass dieser zwischen Weißenfels West und Leißling liegt, ist dem Einheimischen auch klar. Aber …
Sonnenobservatorium Goseck
Das Gosecker Steinzeit-Sonnenobservatorium ist schon mehrfach ein Fotoziel von mir gewesen …
Promenade
Die Bilder zeigen den Werdegang der Weißenfelser Promenade in den letzten 10 Jahren. Das ist ziemlich viel Zeit – und es ist viel Veränderung.
Bei den Hobbits in Zeitz
Die Hobbits gab es in einem leicht unterkühlten Kino mit Turnhallenaroma. Dafür aber in perfekter 3D-Projektion mit ordentlichem Sound.
Bergschule Weißenfels
Baustellen-Besichtigung in der Bergschule Weißenfels
auf den Mops gekommen
Die skurrile Plastik kannten bis vor Kurzem nur wenige Weißenfelser. Auch ich bin erst auf das Viech aufmerksam geworden, als es hieß: „Der Mops muss weg!“
Klärwerk Weißenfels
In der Galerie geht es bis zu 10 Jahre zurück. Noch interessanter sind aber vielleicht die Hochwasserbilder vom Juni 2013.
Elefant statt microSD
Dieses Bild konnte ich mir einfach nicht entgehen lassen …
Warum in die Ferne schweifen?
Ein kurzer Ausflug zwischen Fischhaus, Landesweingut und Schulpforte.
Sommertheater mit ohne Löwe
Das Theater Naumburg lud am gestrigen Samstag zur letzten Vorstellung von „DAME UND SPRINGER – ein Saale-Unstrut-Krimi“ an das Bad Kösener „Löwendenkmal“.
Welterbe!
Heute war es mal wieder so weit, meine Welterbe-Vereinsmitgliedschaft erforderte die Anwesenheit im Gosecker Schloss.